Wie schon bei der Rassebeschreibung erwähnt, sind die Weißen pflegeleicht. Diese „Wellnessbehandlung“ bekommt meine Hündin:
Fellpflege:
- bei Fellwechsel täglich bürsten, ansonsten reicht 1-2x pro Woche, am besten mit Softdrathbürste (hab die „Ideale“ allerdings auch noch nicht gefunden)
- Verfilzungen (kann beim Langhaar vorkommen) mit langzackigen Kamm lösen, ggf. Kamm vorher mit z.B. etwas Nachtkerzenöl o.ä. einsprühen
- bei Fellwechsel alle 2 Wochen Unterwolle rauskämmen, ich benutze diese Kralle (mal bei einer Messe gekauft)

- bei dünnem Fell, z.B. im Sommer, benutze ich ganz einfache Softbürste, Drathbürste kratzt so auf der Haut
- ich dusche meine Hündin mit Spezialshampoo etwa 2x im Jahr vor Ausstellungen oder wenn sie im Tümpel war, zu häufiges baden ist nicht gut für die Haut
- täglicher Schmutz wird mit Handtuch abgerubbelt oder Gartenschlauch kommt zum Einsatz
- Fell hat eine Fettschicht, Schmutz fällt nach etwa 2 Stunden ab, dann gut durchbürsten
- ins Futter geb ich Nachtkerzenöl 6-10 Tr. alle 1-2 Tage, man kann auch etwas ins Fell geben
- immer mal Fell und Haut kontrollieren nach Auffälligkeiten oder Parasiten
Ich kann die Anschaffung eines Staubsaugers mit Turbobürste empfehlen. Ein guter Saugroboter ist ebenfalls eine tolle Hilfe. Meiner Hündin hab ich beigebracht, dass wir immer erst die Pfötchen abwischen beim reingehen. Bei dem Fellwechsel hat man immer genug Fusselroller als Vorrat. Am besten verbannen in dieser Zeit: alle Fliesjacken, vor allem schwarze/ dunkle. Softshelljacken sind eh besser, da bleiben kaum Haare hängen.
Pfoten- und Krallenpflege:
- bei Langstockhaar Empfehlung 1x im Monat Fell am Ballen und zwischen den Zehen kürzen, damit sich Dreck nicht so verfängt und im Winter Schnee, außerdem rutsch meine Hündin sonst auf dem Parkett
- Krallen kürze ich 1x im Monat, aufpassen nicht ins „Leben“ (Blutgefäß in der Kralle) schneiden, wenn doch: Blutstiller parat halten
- ggf. vom Tierarzt oder Hundefriseur schneiden lassen



Augen-, Ohren- und Zahnpflege:
- Die Ohren mache ich 1x in der Woche sauber mit einem Wattepad, getränkt in abgekochten Wasser. Sollte sie sich vermehrt schütteln oder kratzen, nehme ich schon mal einen Ohrreiniger z.B. mit Tonerde. (bekommt man im Tiermarkt)
- bei Auffälligkeiten (braune, schwarze, rote Ablagerungen, schlechter Geruch) zum Tierarzt
- Bzgl. Zahnpflege wurde mir vom Tierarzt empfohlen täglich die Zähne zu putzen. Mach ich zugegeben nicht jeden Tag. Ich gebe ihr aber regelmäßig hochwertige Zahnpflegesticks oder Kauartikel. Von Knochen halte ich persönlich nichts. Manche Hundehalter geben Sandknochen oder Ochsenschwanz zum Kauen. Vorsicht bei Markknochen!!!
- Zum Zähneputzen spezielle Zahncreme und Zahnbürsten für Hunde nehmen.
- bei Zahnstein, Schmerzen oder anderen Auffälligkeiten zum Tierarzt
- Die Augen reinige ich täglich, da sich immer schwarze Ablagerungen im inneren Augenwinkel sammeln. Dazu nehme ich auch Wattepads mit abgekochten Wasser und wische vorsichtig von außen nach innen. Bei gereizten Augen gebe ich Euphrasia Augentropfen 2x täglich 1-2 Tropfen in jedes Auge.
- bei starker Rötung oder gelber Ausfluss zum Tierarzt
Parasiten:
So behandle ich mit Erfolg meine Hündin. Da jeder Hund anders reagiert, kann ich keine Garantie geben. Man findet im Internet viele interessante fachliche Empfehlungen. Oder auch einfach sich dem Tierarzt anvertrauen.
- Wurmkuren mach ich nicht regelmäßig. Die Würmer werden zwar bekämpft aber die nächsten Tage können sie quasie wieder da sein.
- Sind Kinder im Haus wären regelmäßige Wurmkuren zu empfehlen.
- Wurmkuren im Welpenalter sind sehr wichtig
- Lt. Empfehlung vom Tierarzt reiche ich ab und zu 3 Stuhlproben rein und lasse auf Würmer einschließlich Giardien untersuchen. Bei positivem Befund bekommt sie eine Wurmkur.
- regelmäßige Kontrolle vom Hundekot, ob Durchfall, Blut, Würmer oder andere Auffälligkeiten
- Einige Hundehalter schwören auf Kokosöl, dies wird ins Futter gegeben.
- Gegen Zecken gebe ich vom Februar/März bis Oktober/November den Inhalt von 2 Kapseln Cistus in Futter. Das hat sich bisher jedes Jahr bewährt. Bei Cistus schmeckt den Zecken das Blut wohl nicht. Gibt genügend Infos dazu.
- Vereinzelte Zecken in der Hochsaison finde ich trotzdem, da die Zecken erst mal draufspringen. Aber bei den Weißen entdeckt man sie schnell. Da hilft nur absammeln.
- Von Chemie halte ich nichts, nur im Extremfall (Nutzen-Risiko-Abwägung). Ich rate unbedingt von Bravecto ab wegen der möglich schweren Nebenwirkungen!!!
- Bei Zeckenbiß so schnell wie möglich rausziehen mit Zeckenzange oder -haken. Da schauen, womit man besser klar kommt. Gegen Entzündung gebe ich Manuka-Salbe auf die Stelle. (gibt es beim Tierarzt, ist auch gut für sonstige „Wehwechen“)
- Hatte auch schon probiert Kokosöl, Schwarzkümmelöl, Eukalyptusöl. Überzeugen konnte mich Cistus.
- Mit Flöhen hatten wir auch schon Bekanntschaft. Die hausen im Gras (wir haben hier keinen richtigen Winter mehr), man holt sich die schon mal bei vielen Hundekontakten oder sie sitzen auch im Strandsand.
- Bewährt hat sich hier bei meiner Hündin Advantage-Anwendungen (hält 3-4 Wo) auf dem Hund. Flee-Spray (ungiftig, hält 9 Wo) für die Umgebung, speziell die Schlafplätze und Teppiche. Und natürlich Decken, Kissenbezüge, Spielzeug waschen. Couch und Böden reinigen. Super ist hier ein Dampfreiniger.
- Von Froggern halte ich nichts. Das ist mir zu viel Chemie.
- Hund regelmäßig bürsten und kämmen, ggf. vor der Anwendung duschen
- einige Hundehalter schwören auf Apfelessig, Flohshampoo oder Flohhalsbänder
Ich persönlich versuche bei allen „Problemchen“ so wenig wie möglich Chemie anzuwenden und immer erst Alternativen auszuprobieren. Vorsicht bei Übertreibungen und Panikmache im Internet. Man muss das gesunde Mittelmaß finden.
Impfungen:
- Grundimmunisierung im Welpen- und Junghundealter halte ich für sehr wichtig
- Impfauffrischungen SHP + Tollwut bekommt meine Hündin alle 3 Jahre, Leptospirose und Zwingerhusten lasse ich nicht mehr impfen
- bei Auslandsurlauben sollte man sich informieren, was noch zusätzlich notwendig ist
- für Vereine, Ausstellungen, Hundeschulen ist die Tollwutimpfung Pflicht