Vor dem Welpenkauf

Was Sie vor einem Welpenkauf beachten sollten:

  • Sind alle Familienmitglieder damit einverstanden?
  • Achtung! Bei Allergikern oder Allergien in der Familie, bitte abklären ob man auf Hundehaare allergisch reagieren könnte.
  • Kosten kalkulieren! Kaufpreis, Erstanschaffung Grundausstattung (z.B. Hundebett, Box, Leine etc., Spielzeug, Napf, Pflegeartikel, Futter…), Folgekosten, Hundesteuer, Versicherung, Tierarztkosten
  • vom Vorteil ist Haus mit Garten (viel Platz im Haus braucht der Weiße nicht), Stadtwohnung ist ok wenn genügend Auslauf im Grünen, nur bis zur 2.Etage oder Fahrstuhl (damit keine Gelenkleiden entstehen)
  • Der Weiße Schäferhund gehört ins Haus bei den Menschen! Er ist nicht geeignet für Zwinger, Hof bzw. Gartenhaltung mit Hundehütte.
  • Sind der Garten und die Wohnräume Hunde- und vor allem Welpengerecht? (Zaun, diverse Gefahren…)
  • Die Nachbarn informieren über Hundehaltung ggf. Regeln/ Kompromisse finden. Hunde können bekanntlich bellen. Das kann für einen „Hundefeind“ lästig werden.
  • Bei Mietshaus bzw. -wohnung: Hundehaltung muss vom Vermieter schriftlich genehmigt sein! Auch hier die Nachbarn informieren.
  • Am Anfang braucht man viel Zeit für den Welpen. Welpen lässt man in der Anfangszeit nicht alleine. Am besten nimmt man sich Urlaub für die stufenweise Eingewöhnung/ Training/ Prägung. Am Anfang müssen Welpen auch nachts öfter raus.
  • „Kollateralschäden“ einkalkulieren, ggf. Vorkehrungen treffen, Welpen können so einiges kaputt machen
  • Abklärung Hundebetreuung im Urlaub und bei Krankheit (besser Hund mitnehmen im Urlaub)
  • Abklärung mit Berufstätigkeit, sollte nicht länger als 5 Stunden am Tag alleine bleiben, ggf. Hundebetreuung organisieren
  • Auto groß genug? „Hundegerecht“ ausstatten inkl. Sicherheitsvorkehrungen
  • Wohin mit dem Hundebett, wo soll der Hund sein Plätzchen haben?
  • Kinder vorhanden oder in Planung? Berücksichtigung Alter und Doppelbelastung
  • Andere Tiere vorhanden (z.B. Katzen)?
  • Geeignete Hundeschule suchen, Welpenschule (sorgfältig recherchieren)
  • guten Tierarzt suchen, Sachkundenachweis in NRW 20/40 erforderlich
  • Fellwechsel mind. 2x im Jahr
  • Entscheidung Hündin oder Rüde (siehe Rassebeschreibung)
  • Der Hund braucht Auslauf auch bei Wind, Regen, Kälte, Schnee. Ist genügend Zeit und Interesse für Hundesport, Hundeschule oder andere Auslastung vorhanden?
  • kann in der Regel 12-15 Jahre alt werden

Wenn Sie das alles für sich abgeklärt haben, steht einem Welpenkauf nichts mehr im Wege. Und Sie werden viel Freude haben mit Ihrem neuen Familienmitglied oder Weggefährten.